Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Über 3 Millionen Euro direkt an Bedürftige
Pressemitteilung

Über 3 Millionen Euro direkt an Bedürftige

Mit den Mehreinnahmen aus der Energiepauschale unterstützt das Bistum Regensburg über die Caritas Menschen in Not.

Erschienen am:

25.11.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-0
0941 5021-125
0941 5021-125
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

EnergiepauschaleWegen der Kostenexplosion ist bei vielen Menschen das Portemonnaie bereits vor Monatsende leer. Mit den Mehreinnahmen aus der Energiepauschale unterstützt das Bistum Regensburg deshalb über die Caritas Menschen in Notsituationen.istock

Zur Entlastung der Haushalte angesichts der hohen Energiepreise wurde in den vergangenen Wochen die so genannte Energiepreis-Pauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro ausgezahlt. Da die Pauschale steuerpflichtig ist, ist dadurch auch Kirchensteuer angefallen. Für das Bistum Regensburg bedeutet dies nun Mehreinnahmen von rund 3,3 Millionen Euro, die in vollem Umfang für soziale Zwecke eingesetzt werden sollen. Mit der Umsetzung wird der Diözesan-Caritasverband betraut. Mit den Geldern sollen insbesondere diejenigen unterstützt werden, die von den steigenden Energiekosten aber auch insgesamt dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders betroffen sind. Damit möchte die katholische Kirche die mit der EPP automatisch anfallenden Steuergelder direkt wieder in die Gesellschaft zurückgeben.

"Die Nachfrage in den Caritas Beratungsstellen steigt massiv an! Wir sind froh, dass wir mit diesen Geldern gezielt helfen können! Menschen, die zur Caritas kommen, dürfen darauf vertrauen, hier einen verlässlichen Ansprechpartner in allen sozialen Notlagen zu finden", sagt Michael Weißmann, Diözesan-Caritasdirektor.

Caritasdirektor WeißmannDiözesan-Caritasdirektor Michael WeißmannH.C. Wagner

Besonders betroffen von den in vieler Weise gestiegenen Lebenshaltungskosten sind in erster Linie Frauen, Männer und Familien mit einem geringen Haushaltseinkommen. Während etwa bei Empfängern von Grundsicherung steigende Nebenkosten vom Jobcenter aufgefangen werden, wirken steigende Energie- zusammen mit den ebenfalls steigenden allgemeinen Lebenshaltungskosten bei einkommensschwachen Haushalten unmittelbar.

Der Caritasverband wird die Gelder in einem Fonds sammeln und dann zügig direkt an Betroffene weiterleiten. Im gesamten Bistum Regensburg können bei den unterschiedlichen Anlaufstellen entsprechende Anträge gestellt werden. Ansprechpartner ist jeweils die Caritas vor Ort.

Hilfe für und Unterstützung von Menschen in existenziellen Krisen ist seit jeher Aufgabe der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas. Dazu gehören auch die Schuldner- und Insolvenzberatung, die Schwangerschaftsberatung und viele weitere Diensten. Durch den Fonds können in allen Kreisverbänden und Kreissekretariaten und damit auch an den Randgebieten der Diözese Menschen an die Tür der Caritas klopfen. Vor Ort wird der Fall geprüft und die Gelder beim Diözesanverband Regensburg abgerufen.  

Belastungen nehmen zu

Die Belastung der Menschen ist überall spürbar. Die Nachfrage bei der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas, die bereits in der Corona-Krise angestiegen ist, hat in den letzten Monaten noch einmal enorm zugenommen. Die Beraterinnen und Berater können die Nachfrage oft kaum mehr bewältigen. Hauptsächlich wird die Beratungsstelle von Familien mit geringem Einkommen, Rentnern und v.a. Rentnerinnen und auch Migranten aufgesucht. Auch Paare oder alleinstehende Personen, die schon durch die Pandemie (Kurzarbeit, Verlust des Arbeitsplatzes etc.) in eine soziale oder finanzielle Schieflage geraten sind, sind von weiter steigenden Lebenshaltungskosten besonders betroffen.

Hauptthema bei den Klienten ist die Existenzsicherung. Anlässe, die Allgemeine Sozialberatung aufzusuchen, waren finanzielle Notlagen, Schulden, Familienkonflikte, Trennung, Gewalt in der Partnerschaft, Probleme im Umgang mit Behörden aber auch Vereinsamung bzw. die Suche nach Ansprechpartnern.

Die Menschen kommen auch mit der Bitte um Kleidung, Lebensmittel, finanzielle Unterstützung und dem Anliegen der Durchsetzung und Beratung von sozialrechtlichen Ansprüchen.

Wie äußert sich Bedürftigkeit konkret?

Viele Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben, sparen schon jetzt bei Lebensmittel. Durch die steigenden Lebensmittelpreise wird es immer schwieriger, dass Betroffene genügend Nahrung kaufen können. Lebensmittel und auch Kosmetikprodukte werden so billig wie möglich gekauft.

Auch Freizeitangebote und Angebote für Kunst und Kultur, welche mit Kosten verbunden sind, können nicht mehr wahrgenommen werden oder werden auf das minimalste reduziert. Dadurch ist auch die Teilhabe an der Gesellschaft für die Betroffenen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich.

Bei Kleidung überlegen Personen in entsprechenden Situationen lange, ob eine Anschaffung notwendig ist oder ob sie die Zeit bis zur Neuanschaffung noch überbrücken können.

Bei Anschaffungen, die den Grundbedarf betreffen, sind für die meisten Betroffenen kaum noch zu schultern. Wenn zum Beispiel die Waschmaschine kaputt ist, ist keine Neuanschaffung mehr möglich. Menschen müssen sich Geld leihen, um diese Neuanschaffung tätigen zu können oder sie leben eine längere Zeit ohne Waschmaschine.

Aus Angst vor der nächsten Abrechnung, trauen sich manche Menschen nicht mehr, die Heizung aufzudrehen, um eine hohe Nebenkostenabrechnung zu vermeiden. Auch andere Anschaffungen werden zurückgestellt.

HL/Nov22

 

 

 

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025